In der letzten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport und Soziales am 10. Juni wurde ein Medienentwicklungsplan für die Marienheider Schulen vorgestellt.
Die Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) wurde Anfang des Jahres damit beauftragt, für die Marienheider Schulen einen Medienentwicklungsplan (MEP) zu erstellen. Die Planung soll die Eckpunkte für die Ausstattung der Schulen mit neuen Medien an die aktuelle Entwicklung anpassen und festschreiben.
„Der MEP beschreibt die Vorgehensweisen bei der Ausstattung der Schulen mit der notwendigen Infrastruktur sowie Konzepte zum Betrieb als auch zur kostengünstigen und effektiven Wartung und Betreuung der Systeme.“ – aus: Schunke-Galley, Jens. Medienentwicklungsplan 2020 bis 2023. Gummersbach (2020).
Das Ziel soll somit die Vermeidung von Fehlinvestitionen sowie die Sicherstellung eines funktionierenden Konzeptes sein. Wichtig ist zudem, dass ein solcher Plan Grundlage für die Bewilligung von Fördermitteln ist. Das ist umso wichtiger, weil die Anschaffung, Wartung und der Support oftmals viel Geld kostet. Die Fördermittel bringen somit eine Entlastung mit sich.
„Insbesondere im Zuge des DigitalPakts sieht die Verwaltung die Erstellung eines aktuellen Medienentwicklungsplans für die Marienheider Schulen als notwendig an, um die Basis für Beschaffungen in die digitale Ausstattung an den Marienheider Schulen zu legen“ – Auszug aus der aktuellen Beschlussvorlage
Gerade die Corona-Pandemie hat eklatante Schwächen bei der Digitalisierung von Schulen aufgezeigt. Es besteht somit großer Handlungsbedarf, um die Schulen endlich für die Gegenwart und darüber hinaus für die Zukunft fit zu machen. Ein erster Schritt, der auch im Medienentwicklungsplan ausdrücklich Erwähnung findet, ist die Versorgung der Schule mit einem direkten Glasfaseranschluss, der Gigabit-fähig ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass sie heutigen technischen Anforderungen genügen. Darauf aufbauend folgen weitere Schritte, wie die Bereitstellung von Präsentationstechnik in jedem Raum sowie ein umfassendes WLAN-Netz im Schulgebäude.
„Die SPD wird sich in den nächsten Jahren weiterhin dafür stark machen, dass den Schulen die notwendige Aufmerksamkeit gebührt und Missstände klar angesprochen und im nächsten Schritt auch beseitigt werden. Es geht hier um die Bildung und Zukunft unserer Kinder, das müssen wir uns immer wieder vor Augen führen. Da darf nicht gespart werden!“ – Harald Kramer, Fraktionsvorsitzender
Die SPD-Fraktion begrüßt die Medienentwicklungsplanung ausdrücklich. Es wird Zeit, dass wir auf den Stand anderer Länder kommen, die in Sachen Digitalisierung schon sehr viel weiter sind als wir. Wichtig ist auch, dass nicht zu viel Zeit verloren geht und die Planungen rasch in eine nachhaltige Umsetzung münden. Eines muss uns immer klar sein: Eine gute Schulbildung ist die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Hierbei geht es nicht nur um die technische Ausstattung einer Schule sondern vor allem auch um die räumlichen Gegebenheiten.