Ausgezeichnete Talsperren

Die Talsperren in Marienheide erfreuen sich nicht nur großer Beliebtheit, sie sind auch von der Wasserqualität her "ausgezeichnet". Das geht aus einem Bericht der Europäischen Umweltagentur hervor. Grund genug für uns, die Talsperren auch in den nächsten Jahren zu fördern und noch attraktiver zu machen.

Wer in den letzten Tagen und Wochen das schöne Wetter ausgenutzt hat und an die hiesigen Talsperren gefahren ist, um dort spazieren zu gehen o. Ä., der wird festgestellt haben, dass diese sich größter Beliebtheit erfreuen. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zwingt die Menschen dazu, Regional nach Ausflugszielen Ausschau zu halten.

Erfreulicherweise hat nun die Europäische Umweltagentur (EEA) einen Bericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass alle oberbergischen Talsperren, eine ausgezeichnete Wasserqualität aufweisen. Allen voran die Brucher-Talsperre, die zu den beliebtesten Badeseen in Oberberg gehört, und auch die Linge-Talsperre in Marienheide können dieses Siegel vorweisen.

Die Qualität wird alle 4 Wochen überprüft. So ist zu jeder Zeit sichergestellt, dass keine Gefahr für die badenen Menschen ausgeht. Jedoch wird gerade durch die Corona-Pandemie auch das Badeerlebnis ein wenig getrübt. So sind keine großen Menschengruppen erlaubt und auch der Mindestabstand sollte unbedingt beachtet werden. Sollten wir hoffentlich bald alle über den Berg sein, wird sich auch das wieder ändern.

Die Brucher-Talsperre. Einer der beliebtesten Badeseen in Oberberg. Mitten im Herzen von Marienheide.

Die SPD Marienheide wird den Magnet „Talsperren“ auch in den nächsten Jahren als zentralen Bestandteil für die Attraktivität Marienheides fest im Blick haben. Wir haben gleich zwei Talsperren, die sich großer Beliebtheit erfreuen. So ein Kapital haben nicht viele Kommunen und gerade deshalb gilt es hier, ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen. Gelingt uns das und können wir das zudem mit den vielen Rad-/Wanderwegen verbinden, so profitiert der ganze Ort und auch die Gastronomie in Marienheide. Wir werden bestrebt sein, ein Konzept zu entwickeln, das genau dieses Potenzial erschließt. Denn ein Trend steht auch fest: der ländliche Raum wird wieder attraktiver und darauf muss man sich vorbereiten und den Wandel für sich zu Nutze machen.

 

Artikel in der OVZ: Gewässer ohne Mängel