von Fabian Geisel
Bei diesem geförderten Projekt Namens „Alle inklusive“, das an der Brucher-Talsperre als „Bergischer See“ realisiert werden soll, geht es darum, den Zugang zur Talsperre als auch den Rundweg barrierefrei zu gestalten sowie eine WC-Anlage und Aufenthaltsmöglichkeiten entlang des Rundweges zu errichten. Die Barrierefreiheit soll durch neue Zuwege von der Straße zum Rundweg als auch neue Wege zum Wasser sichergestellt werden. Zudem sollen Stege mit Wassertreppen den Rollstuhlfahrern die Möglichkeit geben, ebenfalls ins Wasser zu kommen. Im östlichen Teil der Talsperre soll die bereits bestehende Rasthütte genutzt werden, um einen neuen Platz zum Aufenthalt zu schaffen. Hierzu werden Bänke mit Tischen platziert und die Möglichkeit geschaffen, dort zu picknicken. Im südlichen Teil der Talsperre soll des Weiteren ein Steg die Möglichkeit bieten, die im angrenzenden Naturschutzgebiet lebenden Vögel zu beobachten. Als letzte Maßnahme wird der gesamte Rundweg saniert. In Folge der aktuell und das Jahr über weiterhin auch stattfindenden Waldarbeiten ist der Weg in starke Mitleidenschaft gezogen worden. Die Umsetzung dieses Projektes soll noch in diesem Jahr erfolgen.
Die SPD Marienheide befürwortet dieses Projekt. Die Maßnahme zielt besonders darauf ab, die Talsperre behindertengerecht und barrierefrei zu gestalten, was in der heutigen Zeit unabdingbar ist und die Attraktivität der Talsperre auch deutlich erhöht. Die Brucher-Talsperre bietet aus unserer Sicht generell ein erhebliches Potenzial, das wir unbedingt nutzen müssen. Insbesondere die gute Anbindung an den Nahverkehr aber auch die wichtigen Autobahnen machen die Talsperre sehr gut erreichbar. Bereits im Wahlkampf haben wir betont, dass die Talsperre attraktiver gemacht werden muss und auch für Touristen ein beliebtes Ziel sein soll. Mit den jetzt vorgestellten Maßnahmen befindet sich die Gemeinde auf einem sehr guten Weg. Jedoch muss insbesondere bei weiteren Projekten (sobald diese spruchreif sind, werden wir die hier vorstellen) auf eine Verhältnismäßigkeit geachtet und auch Belange des Umwelt- und Naturschutzes ausreichend berücksichtigt werden.