SPD-Antrag: Entwicklung eines kommunalen Energiekonzeptes

Wir beantragen zur nächsten Ratssitzung die Entwicklung eines kommunalen Energiekonzeptes. Als Ausgangspunkt für ein solches Konzept soll die Aufstellung einer Ökobilanz dienen. Das langfristige Ziel soll eine autarke Energieversorgung sein.

Bild: pixabay.com

Wir beantragen zur nächsten Ratssitzung die Entwicklung eines kommunalen Energiekonzeptes. Als Ausgangspunkt für ein solches Konzept soll die Aufstellung einer Ökobilanz dienen.

Der Klimawandel und die Energiewende stellen die kommunale Energieversorgung vor eine neue Herausforderung. Die Förderung und der Ausbau regenerativer Energien haben dabei höchste Priorität. Zahlreiche Beispiele, sei es aus Großstädten wie Kopenhagen oder aber auch kleinen Gemeinden wie Wunsiedel, zeigen, dass die Lösung solch komplexer Herausforderungen in der autarken kommunalen Energiegewinnung liegen kann. Die Energie wird dort erzeugt, wo sie verwendet wird.

Mit dem Antrag möchten wir erreichen, dass die Gemeinde Marienheide ein Konzept entwickelt, das als langfristiges Ziel die autarke Energieversorgung hat. Die Kombination von Windkraft, Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse bietet aus unserer Sicht auch hier vor Ort die Chance, sich in diese Richtung zu entwickeln und ein starkes Zeichen zu setzen. Die Gewinnung aus regenerativen bzw. erneuerbaren Energien steht bereits heute im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Gemeinde Marienheide hat zwar schon einige öffentliche Gebäude, z. B. die Gesamtschule, mit  Solarpanels ausgestattet. Unserer Auffassung nach muss das ausgeweitet und auch mit anderen Möglichkeiten der Energiegewinnung erweitert werden.

Es bietet sich zudem sowohl eine interkommunale Zusammenarbeit als auch eine Kooperation mit einem Energieversorger an. Als konkretes Beispiel für eine mögliche Umsetzung kann hierbei die Gemeinde Wunsiedel dienen. Die Gemeinde hat ähnliche Gegebenheiten wie Marienheide und eignet sich deshalb aus unserer Sicht als Beispiel, an dem man sich orientieren kann.