von Fabian Geisel
Zur letzten Ratssitzung haben wir zwei Anträge gestellt, der zum einem die Tiefgarage im Ortskern betrifft und zum anderen einen möglichen Parkplatz am Kreisverkehr Kleinbahnweg. Auslöser für die Anträge war die Informationsveranstaltung rund um den Heilteich und das Ortszentrum am Heilteich. Bereits in dieser Veranstaltung tauchten Schlagworte zu den Parkplätzen am Heier-Platz auf.
Zum Antrag, der die Verwaltung beauftragen sollte, die Möglichkeit zur Errichtung eines Parkplatzes neben dem Kreisverkehr Kleinbahnweg zu prüfen, gibt es folgende Begründung. Diese betrifft in Teilen auch den Antrag zur Tiefgarage.
Und zwar ist uns bewusst, dass die Parkplätze am Heier-Platz auch jetzt im zweiten Anlauf zur Umgestaltung des Heier-Platzes eine wichtige Rolle spielen und auch für eine ausgiebige Diskussion sorgen werden. Um frühzeitig Alternativen aufbieten zu können und somit auch Vorsorge zu betreiben, haben wir angeregt, einen Parkplatz neben dem Kreisverkehr Kleinbahnweg zu errichten, der die Parkplätze auf dem Heier-Platz gänzlich ersetzen würde. Wir hätten mit diesem Parkplatz zweierlei erreicht: Zum einen wird die Bewilligung der Fördergelder gesichert (der Wegfall oder zumindest die deutliche Reduzierung der Anzahl auf dem Heier-Platz ist eine der Voraussetzungen) und zum anderen wäre weiterhin ein zentrumsnahes Parken möglich, das von einigen Bürgerinnen und Bürgern gewünscht wird.
Sowohl die Verwaltung als auch alle anderen Ratsfraktionen haben sich jedoch gegen unseren Antrag ausgesprochen, da diese Fläche für andere Vorhaben attraktiver ist.

Zu unserem Antrag, der die Sanierung der Tiefgarage zur Folge haben soll, gilt auch die obige Begründung bzgl. der Diskussion rund um die Parkplätze auf dem Heier-Platz. Wie der Bürgermeister in der Ratssitzung auch selbst gesagt hat, handelt es sich bei so einer Tiefgarage um ein Goldstück. Es ermöglicht direktes, zentrumnahes Parken und zugleich einen autofreien Heier-Platz. Jedoch lädt die Tiefgarage in ihrem derzeitigen Zustand nur begrenzt zum Parken ein. Einerseits gibt es eine hohe Anzahl an Dauerparkern, des Weiteren ist die Tiefgarage in die Jahre gekommen und bietet keine zeitgemäßen Parkplätze mehr und andererseits ist sie nicht barrierefrei. Wir wollen mit unserem Antrag erreichen, das sich das ändert und die Tiefgarage umfassend saniert wird. Wenn die Tiefgarage wieder in einem attraktiven Zustand ist, wird sie unserer Auffassung nach auch wieder häufiger genutzt. Mit derzeit über 80 Stellplätzen würde sie die Anzahl der verfügbaren Parkplätze im Ortszentrum deutlich erhöhen. Bereits zu Beginn des ISEK (ca. 2015) gab es Pläne rund um die Tiefgarage, die leider nicht weiterverfolgt worden sind.
In der Sitzung sprachen sich alle Fraktionen dafür aus, das Thema in den Fachausschüssen näher zu besprechen.
Unser Ziel ist nach wie vor, den Heier-Platz umfassend zu modernisieren und vor allem attraktiver zu machen. Er soll der zentrale Platz im Marienheide sein, wo sich die Menschen aufhalten und treffen. Dies ist in seinem derzeitigen Zustand nicht möglich. Eine der Voraussetzungen dafür ist, dass die Anzahl der dortigen Parkplätze erheblich reduziert wird und einer andern Nutzung zugeführt wird. Wie sich das gestalten wird, wird in einem bald beginnenden Verfahren entwickelt.