Umgestaltung des Heier- und Dr. Oskar-Kayser-Platzes

Im Rahmen einer ersten Bürgerbeteiligung im PZ der Gesamtschule Marienheide wurden die beiden Varianten zur Umgestaltung der beiden zentralen Plätze im Ortskern vorgestellt und an Tischen diskutiert.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
das Verkehrskonzept in Marienheide ist weitestgehend abgeschlossen und die Arbeiten am Heilteich haben begonnen und werden in den nächsten Wochen und Monaten weiter voranschreiten.
 
Mit der Umsetzung des Verkehrskonzeptes ist ein großer erster Schritt in der Entwicklung der Gemeinde Marienheide für die nächsten Jahre und Jahrzehnte getan. Im Hinblick auf den Verkehrsfluss und nicht zuletzt auf das Erscheinungsbild des Ortskerns wurden die Erwartungen erfüllt. Es ist kein Vergleich zu vorher.
 
Nun steht der nächste entscheidende Schritt bevor. Die Umgestaltung des Heier- und Dr. Oskar-Kayser-Platzes. Der Förderantrag hierzu soll bis Ende September bei der Bezirksregierung gestellt sein. In einer ersten Bürgerbeteiligung am 19.08.2022 wurden die beiden zur Debatte stehenden Varianten im PZ der Gesamtschule Marienheide vorgestellt. Diese waren auch online abrufbar und kommentierbar.
 
Dem Prozess ist eine Vorberatung und Abstimmung in Arbeitskreisen vorangegangen, wo u. a. die Einzelhändler und Immobilienbesitzer in Marienheide mitgewirkt haben. Diese wurden nach dem Bürgerentscheid eingerichtet.
 
Die beiden Varianten sehen im Kern deutlich mehr Grün auf den beiden zentralen Plätzen vor, insbesondere auf dem Heier-Platz. Dies geschieht im Rahmen der Möglichkeiten, da die Tiefgarage und die Feuerwehrzufahrten dies limitieren. In jedem Fall soll die aktuelle Pflasterwüste und der „Affenfelsen“ vor der Kreissparkasse weichen und Platz für mehr Aufenthaltsqualität und Verweilmöglichkeiten machen.
 
Wir wollen ein Angebot schaffen, das es im Marienheider Ortskern bisher so nicht gibt. Durch eine attraktive Atmosphäre wird nicht zuletzt auch die Gastronomie am Heier-Platz gestärkt. Diese soll die Möglichkeit haben, die offenen Flächen mitzubenutzen.
 
Hieraus ergibt sich auch ein Potenzial für den Einzelhandel in Marienheide. Wenn sich mehr Menschen in Marienheide aufhalten, werden diese auch dazu ermuntert, in die Geschäfte zu gehen. Aktuell besteht hierzu ein geringerer Anreiz, weil allein die Aufenthaltsqualität nicht vorhanden ist. Dies führt in der Regel dazu, dass die Menschen nur kurz nach Marienheide kommen und möglichst schnell wieder wegfahren. Der Durchgangsverkehr, der eine große Chance für Marienheide bietet, wird derzeit kaum dazu animiert, in Marienheide anzuhalten. Der Ort wird leider kaum wahrgenommen.
 
Es besteht unter den meisten Beteiligten, sowohl aus der Bürgerschaft als auch in der Politik, die Einigkeit, dass der Ortskern dringend eine Veränderung braucht. Jetzt haben wir die Chance, die längst überfällige Erneuerung durchzuführen. Wie jede Entwicklung und Veränderung birgt auch dies Chancen und Risiken.
Wir sind der Überzeugung, dass die jetzt vorgeschlagenen Varianten eine große Chance sind.
Das größte Risiko ist die Erhaltung des Status Quo.
Die Gesellschaft, der Einzelhandel, das Gewerbe und die Dienstleistungen sind einer stetigen Veränderung unterworfen und stemmt derzeit große Herausforderungen. Das gelingt nur, indem man auch Neuerungen eine Chance gibt. Der Hit und der Rossmann sollten uns die Zuversicht geben, dass dies auch an den beiden zentralen Plätzen in Marienheide möglich ist.
 
Die Thematik rund um die Parkplätze wird uns auch jetzt beschäftigen. Die beiden Varianten sehen vor, dass die Parkplätze vom Heier-Platz auf den Dr. Oskar-Kayser-Platz verlagert werden. Dort sollen 26 Parkplätze entstehen. Daneben sind 4 Kurzzeit-Parkplätze an der Leppestraße vorgesehen. Darüber hinaus sind im Zuge des Verkehrskonzeptes bereits Parkplätze vor einigen Ladenlokalen entstanden. Zusätzlich soll die Tiefgarage eine Aufwertung und Reaktivierung erfahren, so dass diese auch wieder zum Parken einlädt. Zusammengezählt gehen also keine Parkplätze verloren.
 
Das Ergebnis einer Untersuchung des Parkraumes wird dem BPA Ende September vorgestellt. Vorab wurde aber mitgeteilt, dass eine gänzliche Auslastung der Parkflächen im Ortskern nur zu wenigen Zeitpunkten erreicht worden ist, so dass die geplanten Änderungen zu keinen Engpässen führt.
 
Es gilt wie vor mittlerweile fast 5 Jahren auch, dass eine Förderung durch das Land, auf die die Gemeinde angewiesen ist, nur mit einer deutlichen Umstrukturierung des Heier-Platzes möglich ist. Die Umgestaltung des Dr. Oskar-Kayser Platzes mit den neuen Stellplätzen stellt eine Kompromisslösung dar.
 
An dieser Stelle möchten wir Sie auch darauf hinweisen, dass Sie jederzeit Kontakt zu den politischen Vertretern und der Verwaltung aufnehmen können, sollten Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge haben. Es geht schließlich um unser Marienheide und um unsere gemeinsame Zukunft.