Um den sich verändernden Gegebenheiten Ausdruck zu verleihen, muss das Thema Umwelt in der Rats- und Ausschussarbeit mehr Beachtung finden. Die bisherige Behandlung umweltpolitischer Themen im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss muss mindestens erweitert, womöglich aber auch durch einen neuen Ausschuss ergänzt werden.
Die jährliche Aufstellung einer Klimabilanz soll dem Rat und den Ausschüssen die Möglichkeit geben, sich über die Auswirkungen von Entscheidungen auf den Umwelt- und Klimaschutz zu informieren. Zugleich soll so eine Entwicklung in den nächsten Jahren nachvollzogen werden können. Das grundlegende Ziel der Arbeit muss eine Klimaneutralität sein.
Als eine effektive Methode sehen wir die Kultivierung von brach liegenden Flächen an. Mit geringem Einsatz von Geld lässt sich aus einer verwucherten oder nicht genutzten Fläche eine Art urbaner Garten herstellen. Hier kommt dem Klimabeirat die Aufgabe zu, ein passendes Konzept zu entwickeln bzw. die Möglichkeiten zur Umsetzung zu überprüfen.